Der Löwenanteil der Einnahmen für das Gemeindebudget kommt aus den so genannten „Ertragsanteilen des Bundes“, das sind jene Steuereinnahmen, die zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden aufgeteilt werden. Rund 1,7 Mio. Euro erhält Altlengbach aus diesem Topf. Rund 800.000 Euro stammen aus den Kanal- und Wassergebühren der Gemeinde, weitere 757.000 Euro aus Kommunal- und Grundsteuer.
855.000 Euro für Investitionsprojekte in Altlengbach
Der außerordentliche Haushalt, aus dem die Investitionsprojekte (siehe eigener Bericht hier) finanziert werden, beträgt 2011 855.000 Euro, fast zwei Drittel davon stellt allerdings das Land NÖ für diese Projekte zur Verfügung.
Bei den laufenden Ausgaben geht mehr als eine Million Euro für Dienstleistungen der Gemeinde auf, rund 755.000 fließen in die Volksschule, die Neue Mittelschule und den Erhalt der Kindergärten in Altlengbach.
Dramatische Anstiege gibt es seit Jahren bei den Ausgaben für Gesundheit und den Sozialbereich. „Das sind Ausgaben, die wir an den Krankenanstaltenfonds zu leisten haben und die der Finanzierung der Spitäler und der Gesundheitsversorgung dienen“, erklärt ÖVP-Chef Michael Göschelbauer. Diese Ausgaben steigen Jahr für Jahr deutlich an, ohne, dass wir dagegen etwas unternehmen könnten.“
Ähnlich ist es bei den Sozialausgaben (Gemeindeanteil an Sozialhilfe sowie Pflegekosten). 419.000 Euro muss die Gemeinde im Jahr 2011 dafür aufwenden.
Für Wirtschaftsförderung oder die Unterstützung von Kunst und Kultur bleibt da nicht mehr allzu viel übrig.
Verschuldungsstand ist leicht rückläufig
Der Verschuldungsstand der Gemeinde ist hingegen leicht rückläufig. „Knapp vier Millionen Euro Schulden hatte die Gemeinde im Jahr 2010, im kommenden Jahr soll auf 3,8 Millionen reduziert werden“, so Göschelbauer. „Im Vergleich mit anderen Gemeinden ist das nicht allzu dramatisch, man muss jedoch immer noch den Kopf schütteln, wenn der Bürgermeister in der Zeitung sagt, dass fast alle Schulden abgebaut sind. Wenn von rund fünf Millionen Euro Schulden vor einigen Jahren, jetzt noch 3,8 Millionen Euro Schulden übrig sind, dann kann man wohl nur schwer von „fast abgebaut“ sprechen“, so Göschelbauer.
ÖVP stimmt dem Budgetentwurf zu
Insgesamt, so die ÖVP-Gemeinderäte, sei das Budget einigermaßen solide, daher hat die Volkspartei dem Voranschlag auch zugestimmt. „Wir hätten zwar die Schwerpunkte ein bisschen anders gesetzt, können in Summe mit diesem Entwurf aber leben“, so der ÖVP-Chef. In der Gemeinderatssitzung ist das Budget intensiv diskutiert worden, letztlich wurde es mit den Stimmen von ÖVP und SPÖ beschlossen. „Wir senden damit auch ein starkes Signal, dass unser Interesse der sachlichen und seriösen Zusammenarbeit gilt“, so Göschelbauer.
Die vollständigen Budgetdaten und Grafiken können Sie links von diesem Artikel downloaden.
Hier können Sie alle Details über die Großprojekte 2011 in einem eigenen Artikel nachlesen.